Skip to main content

Zu vermieten


In der Wohnanlage Schlosserfeld II, der Neuen Heimat Tirol, wird vorraussichtlich im März 2025 im 2. OG eine 4-Zimmer-Wohnung frei:

Bei Interesse ersuchen wir Sie den ausgefüllten Fragebogen bis 28.01.2025 bei der Gemeinde Tux abzugeben oder zu mailen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schneeräumung

Liebe Tuxerinnen und Tuxer!

In dieser Aussendung möchten wir alle betroffenen Grundeigentümer darauf aufmerksam machen, dass jeder in seinem Bereich verpflichtet ist, Gehsteige und Straßen von Schnee, Eis und Verunreinigung zu befreien.

Leider verhalten sich einige Anrainer genau gegenteilig, wie es die Gesetzgebung vorsieht. Und leider sind diesbezüglich wieder Beschwerden eingegangen. Das Ausbringen von Schnee auf Gehsteige, sowie auf die Landes- und Gemeindestraßen ist strengstens verboten. Aus rechtlichen Gründen, und aus Gründen der Sicherheit ist die Gemeinde Tux verpflichtet, Verstöße und Verfehlungen zu melden und zur Anzeige zu bringen. Damit es nicht soweit kommt, appellieren wir an alle Betroffenen, die Gesetzgebung zu respektieren und einzuhalten.  Zur weiteren Information übersenden wir euch den Auszug aus dem GR Protokoll vom 01. Juli, in welchem dieses Thema behandelt wurde.  

Gemeinderat Sitzung vom 01.07.2019, Punkt 4: 
Ausschuss für Straßen, Wege und Verkehr: Vorlage des Sitzungsprotokolls vom 24.05.2019, Punkt 3, Besprechung mit den Schneeräum-Dienstleistern:

Die Dienstleister und Mitarbeiter der Gemeinde berichten von einem sehr intensiven Winter und einem grundsätzlich guten Ablauf im gesamten Gemeindegebiet. Folgenden Probleme sind aufgetreten:

Anrainerbeschwerden wegen Räumarbeiten in Nachtstunden:

Hierzu erklären die Anwesenden, dass es keine Alternative gibt. Der Räumdienst ist schon aus Sicherheitsgründen dazu verpflichtet. Jeder Gemeindebürger erwartet geräumte Straßen am Morgen. Es ist nicht möglich, alle Straßen, Gehsteige und Plätze gleichzeitig zu räumen. Jedem Bürger sollte klar sein, dass ein so umfangreicher Service, nicht in allen Gemeinden selbstverständlich ist. Die Leistungen in den vergangenen Jahren wurden stetig ausgeweitet und verbessert.

Der Ausschuss bedankt sich bei den Fahrern und den großartigen Einsatz in diesem starken Winter und für die Bereitschaft, in den Nachtstunden zu arbeiten. Eine Beeinträchtigung in den Nachstunden lässt sich leider nicht vermeiden, ist aber in Anbetracht der Vorteile zumutbar.

Gehsteige werden von Anrainern nach erfolgter Räumung mit Schnee überhäuft:

Die Vorgangsweise einiger Anrainer stellt nicht nur eine Mehrarbeit für die Mitarbeiter und Dienstleister dar, sondern verursacht zusätzliche Kosten für die Gemeinde. Die Straßenverkehrsordnung sieht unter § 93 vor, dass ein Gehsteig von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut werden muss. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Eine Regelung sieht zudem vor, dass jeder Grundbesitzer den Schnee auf eigenem Grund lagern, oder selbstständig entsorgen, bzw. entsorgen lassen muss. Das Ablagern oder hinausbringen von Schnee auf den Gehsteig ist unzulässig, sowie moralisch und sicherheitstechnisch bedenklich.

Der Ausschuss schlägt vor, dass Verfehlungen dieser Art unverzüglich zu melden und zu dokumentieren sind. Die Gemeinde wird gegebenenfalls Schritte gegen die betreffenden Grundeigentümer einleiten.

Wunschräumungen zu bestimmten Zeiten:

Der Ausschuss schlägt vor, dass Schneeräumungen verrechnet werden, wenn sich der Grundeigentümer bestimmte Zeiten zur Schneeräumung wünscht.

Für allfällige Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.   

Euer Bürgermeister Simon Grubauer 

Umstellung bei der Sammlung von Kunst-/Verbundstoffe mit Metallverpackungen und Pfandsystem ab 2025

Informationen zum neuen Pfandsystem und zur gemischten Leichtverpackungssammlung ab 2025

Ab dem 1. Jänner 2025 treten wichtige Änderungen in der Abfallsammlung in Kraft. Hier sind die wichtigsten Infos: 

Einführung des Pfand-Systems

Ab 2025 wird ein Pfand in Höhe von 0,25 € auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und Metall (Aluminiumdosen) erhoben. Diese Regelung betrifft Verpackungen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter. Erkennbar sind Pfandflachen an diesem Pfand-Symbol.

So funktioniert das Pfandsystem:

  1. Beim Kauf: Der Pfandbetrag wird automatisch berechnet.
  2. Rückgabe: Geben Sie die leeren und unbeschädigten Gebinde mit dem österreichischen Pfandlogo zurück, um die 0,25 € Pfand pro Verpackung zu erhalten.

Ausnahmen:
Von der Pfandpflicht ausgenommen sind:

  • Milch- und Milchprodukte
  • Sirupe
  • Getränkeverpackungen für Beikost und flüssige Lebensmittel (medizinische Zwecke)
  • Getränke in Verbundkartons (z.B. Tetra Pack)

Wichtig! Es gibt eine Übergangsfrist. Getränkeverpackungen ohne Pfandsymbol dürfen noch bis 31. Dezember 2025 verkauft werden. Achten Sie daher unbedingt auf das Pfandsymbol. Getränkeverpackungen ohne Pfandsymbol können wie bisher entsorgt werden.

Gemischte Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen

Ab 1. Jänner 2025 wird in ganz Tirol die gemischte Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen eingeführt. Die beiden Sammlungen werden im Gelben Sack/der Gelben Tonne zusammengeführt.

Das gehört in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne:

  • Kunststofffolien, Kaffee-, Vakuum- und Tiefkühlpackungen, ausgespülte Putzmittel- und Kosmetikgebinde, Verbundstoffe wie Medikamentenblister, Milch- und Saftpackungen (z.B. Tetra Pak®), Styroporverpackungen
  • Weißblechdosen, Konservendosen, Alufolien, Getränkeverschlusskappen, spachtelreine bzw. Tropffreie Farb- und Lackdosen, restentleerte (druckgasfreie) Spraydosen

Gelbe_Formel.png

Zahlreiche weitere Informationen findet ihr in den nachfolgenden Infoblättern sowie auf den Websiten www.recycling-pfand.at , unter https://www.oesterreich-sammelt.at/ und unter https://www.umwelt-tirol.at/projekte/gelbe-formel/.

- Abfalltrennung im Haushalt ab 2025

- "Ab ins Gelbe" & "Die gelbe Formel"

- So funktioniert das Pfandsystem

- Das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen

- FAQ Fragen und Antworten über die Sammelumstellung

Rechtsgrundlagen:

- Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen RIS Dokument
 

 

 
 

Wohnprojekt Erlzette Tux

 

 Projekt Erlzette